All episodes

Die zentrale Frage

Die zentrale Frage

10m 2s

Unabhängig von einer Stituation oder einer bestimmten Umgebung gibt es eine Frage, die uns zunehmend mehr begleiten darf. Denn wir können ganze Universen bereisen, obwohl wir nirgendswo hingehen müssen. Im Sanskrit gibt es einen bekannten Ausspruch ‘Neti Neti’, welche bedeutet, dass nichts von all dem, was wir erfahren, kann das wiedergeben, was wir sind. Daher gilt es mit dieser zentralen Frage herauszufinden, wer immer präsent ist.

Who am I?

Who am I?

11m 17s

What does a pudding taste like? We can accurately describe the flavour to another person, and we can give our recommendation on where the person can get the best pudding and yet the person has not experienced what the pudding tastes like.
The times we are living in are so flooded by information and we get easily drowned by this, because we forget the person who has to deal with all the information.
Therefore - ATTENTION - we will not give an explanation to the question 'Who I am?' in this episode, but we will take a look behind the...

Erleuchtung & die Bedeutung eines Guru’s

Erleuchtung & die Bedeutung eines Guru’s

13m 12s

Wie haben wir es bloß geschafft nicht im Einklang mit unserer eigenen Natur und der Natur um uns herum zu sein? Im spirituellen Bereich geht das oft mit der Suche nach ‘’Erleuchtung’ einher, die auch von einem sogenannten ‘Guru’ begleitet wird. Zwei zentrale Begriffe, die heute mittlerweile oftmals inflationär verwendet werden. In dieser Episode beleuchten wir das Phänomen der Meisterschaft und der Rolle des Meisters. Denn mit der Erleuchtung verhält es sich gleich wie mit der Meditation. Sie passiert dann, wenn der Meditierende verschwunden ist.
Darüber hinaus gehen wir auch der Frage nach woran wir einen wahren Meister erkennen.

Why do we seperate ourselves?

Why do we seperate ourselves?

15m 6s

This episode sheds light on a question, which goes back to its beginning of what we we can call human race. We as humans have the ability to experience a seperate identity from the whole around us and have at the same time this reference point so called ‘I’. As a newborn, we do not differentiate between subject and object, but then we loose this ability to be one with everything. Why the process of seperation is important in order to realize oneness is explored based on the principle of being a so-called Jivanmukta.

What is Karma? What is Dharma?

What is Karma? What is Dharma?

8m 25s

Why is it that we sometimes have good days and sometimes not as good ones? Is it the external circumstances that cause this or is it the internal circumstances that cause the good or less good days? Even if Pari comes from a tradition of immediate welcoming what is knocking on the day, he shares the differences between Karma as the law of cause and effect based on the example of gravity and Dharma, which can be defined as the universal law of serving us. The two do not contradict each other, although they are different in their approach and...

Ein Herz, das atmen kann.

Ein Herz, das atmen kann.

20m 51s

In Asien ist die Tradition einer Lehrer – Schüler Beziehung im spirituellen Bereich noch sehr lebendig. Im Prinzip gibt es aber weder Lehrer noch Schüler. Dennoch ist es wichtig für sich zu wissen, woran wir so einen Wegbegleiter erkennen können und welche Indizien es gibt, um den Weg zum eigenen Herzen zu folgen. Diese Episode widmet sich dem großen Missverständnis in einer sogenannten Lehrer Schüler Beziehung und zeigt auf wie das eigene Herz wieder atmen kann.

Wie gelingt es ein rechtes Leben zu führen?

Wie gelingt es ein rechtes Leben zu führen?

19m 20s

Die alten Philosophen in Griechenland wie Platon, Sokrates oder Aristoteles haben sich bereits mit der Frage beschäftigt, wie wir ein aufrichtiges Leben führen können. Auch Konfuzios in China hat sich sein Leben lang bemüht Verhaltenskodexe aufzuschreiben. Eine scheinbar einfache Frage, die keine direkte Antwort finden kann.
Ein gutes Leben, welches beinhaltet, dass wir uns selbst wahrnehmen, unsere eigene Präsenz respektieren und erkennen wer wir in unserer Essenz wirklich sind, hat oftmals große Konsequenzen. Denn je mehr wir mit uns im Reinen sind, desto mehr sind wir auch mit Anderen im Reinen. In dieser Episode widmen wir uns der Frage nach...

Why does separation in religion happen?

Why does separation in religion happen?

13m 30s

In this episode we look beyond the separation in religion and go back to their beginnings. All creators of religions like Mohammed, Buddha or Jesus were neither Muslims, Buddhists or Christians. These have been interpretations of their followers and they established the organizations, which we know today. The teaching of Mohammed, Buddha or Jesus was the teaching of love, all encompassing peace and friendliness within and without. So how can we not integrate each other independent from our belief system? We will also look at the question if religions will exist in the future or if they may fall apart...

Is there something like a God?

Is there something like a God?

11m 24s

The term God is usually connected with religions and in some religions we have even certain images how God looks like, but the question remains if there is really a God in existence. In this episode we focus on the importance that, if we do not understand who we are, we will never understand what God is. There is no separation between creation and creator, but some sages down the ages have paid with their life for this discovery. Get to know more about how God can exist in our own presence.

Brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

Brauchen wir einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft?

11m 14s

Der Prozess der Selbsterkenntnis ist letztlich auch eine Forschung. Jedoch basiert die gegenwärtige Wissenschaft auf Messbarkeit und Beschreibbarkeit. Aber wie wollen wir beispielsweise das Phänomen der Zuneigung oder Liebe wirklich messen? Was wäre, wenn die Wissenschaft ihre Tore aufmacht für das, was nicht messbar und nicht beschreibbar ist. In dieser Folge erforschen wir, wenn die wissenschaftliche Methode an ihre Grenzen stößt und sich der immense Raum öffnet, welcher jenseits des Wissens existiert und auch wissenschaftliches Wissen integriert.